Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Wirkstoff
Tausendgüldenkraut; Liebstöckelwurzel; Rosmarinblätter
Beschreibung
Canephron forte ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.
Der Anwender sollte einen Arzt oder qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu Rate ziehen, falls die Beschwerden bei Anwendung des Arzneimittels anhalten oder falls nicht in der Packungsbeilage genannte Nebenwirkungen auftreten.
Anwendungsgebiet
Zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; - zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß.
Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 1 überzogene Tablette 3-mal täglich.
Art der Anwendung: Zum Einnehmen
Nehmen Sie eine Einzeldosis Canephron forte 3-mal täglich (morgens, mittags, abends) ein. Canephron forte unzerkaut und am besten mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen. Reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Therapie.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel darf nicht länger als 2 Wochen in Selbstmedikation angewendet werden.
Anwendung bei Kindern Canephron forte soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Für konkrete Dosierungsempfehlungen für Patienten mit eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 10 Behandelten auftreten): Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Allergische Reaktionen.
Gegenanzeigen
Canephron forte darf nicht eingenommen werden,
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt. Es wurden keine klinischen Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Zusammensetzung
Die Wirkstoffe sind: 1 überzogene Tablette enthält: Centaurii herba (Tausendgüldenkraut) 36 mg; Levistici radix (Liebstöckelwurzel) 36 mg; Rosmarini folium (Rosmarinblätter) 36 mg
Die sonstigen Bestandteile sind:
Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke, Povidon K 25, hochdisperses Siliciumdioxid
Überzug: Calciumcarbonat, natives Rizinusöl, Eisenoxid (E172), Dextrin, sprühgetrockneter GlucoseSirup, Montanglycolwachs, Povidon K 30, Sucrose (Saccharose), Schellack (wachsfrei), Talkum, Riboflavin (E101), Titandioxid (E171).
Hinweise
Suchen Sie bei anhaltendem Fieber, Schmerzen im Unterbauch, Krämpfen, Blut im Urin, Beschwerden beim Wasserlassen und akuter Harnverhaltung unverzüglich Ihren Arzt auf.
Kinder Für die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren gibt es keine hinreichenden Daten. Das Arzneimittel soll daher bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
ArtikelArtKz | S |
---|---|
Rezeptpflicht | Nein |
Einheit | ST |
ErstattungsKodex | N |
Kassenzeichen-Code | * |
Im Produkt enthaltene Menge | 30 |
Steuerfaktor | 10 |
Menge Einheit | 30 Stück |
gebrauchsinformation_canephron |